Ces-Panorama-PK
Manuel Bauer, lookat

FONDAZIONE PER LA RINASCITA DI CHIESSO / CÉS
STIFTUNG ZUR WIEDERBELEBUNG VON CES

de / it / en /

Orticoltura / Gartenbau

  • Riassunto del lavoro di diploma Bachelor di Lidia Selldorf, ZHAW 2014 sull'orticoltura a Ces - html o pdf (riassunto)
  • Zusammenfassung der Bachelor-Abschlussarbeit von Lidia Selldorf, ZHAW 2014, zum Gartenbau in Ces - html oder pdf (Zusammenfassung)
  • Bachelor-Abschlussarbeit von Lidia Selldorf, ZHAW 2014 pdf (deutsch)

Riassunto del lavoro di diploma Bachelor di Lidia Selldorf, ZHAW 2014 sull'orticoltura a Ces

(Estratto dal rendiconto annuale 2014, pp.)

Un manuale d'autosussistenza per l'orticoltura a Ces

Soprattutto nelle aree isolate, orti e frutteti sono sempre stati un’importante fonte d’alimentazione. Poiché la maggior parte delle persone coinvolte nei progetti della Fondazione FRC a Ces non rimane più di qualche mese, i saperi legati alla gestione degli orti vengono persi facilmente. Nella mia tesi di Bachelor ho trascritto e analizzato le esperienze della stagione 2014 e ho creato un piano di gestione a lungo termine adattato al clima locale.

Da maggio a ottobre 2014 sono stati coltivati 998m2 di orti con l’indispensabile aiuto del gruppo di gestione e di vari amici. Con un totale di 110 varietà, gli ortaggi sono stati messi a dimora da giovani piantine oppure tramite semina diretta. Per la rotazione delle colture, è stata effettuata una divisione in tre gruppi: forti, medi e deboli consumatori, integrando nel piano di gestione anche fiori, cereali, culture perenni e sovescio. Durante la stagione è stato annotato il rendimento, la durata e i possibili disturbi nella crescita di ogni varietà. Inoltre è stato effettuato un confronto tra semina diretta e giovani piantine delle stesse varietà: la differenza riscontrata è stata significativa. Dalle piantine di bietola da taglio, barbabietola e lattuga i primi raccolti sono avvenuti rispettivamente 60, 41 e 33 giorni prima in confronto alle semine. Sulla base dei risultati ottenuti è stato misurato un ritardo generale di 35 giorni rispetto alla norma sul piano. Culture quali il cavolo verde e nero, l’erba cipollina, la carota, il prezzemolo, la rapa, la barbabietola e la cipolla (22% delle culture) hanno avuto lo stesso rendimento (kg/m2) e durata rispetto al rendimento medio in pianura.

Oltre ai prodotti consumati freschi, altri sono stati trasformati per la conservazione: marmellate, sciroppi, liquori, tisane, sale alle erbe, pesto e unguenti. I prodotti venduti meglio sono stati marmellate, sciroppi e tisane varie.

I risultati di questo lavoro hanno dimostrato che Ces possiede un alto potenziale nella produzione di alimentari. Gli orti, in particolare il Ti an Dour, non solo hanno fornito abbastanza ortaggi per il consumo del gruppo di gestione e degli ospiti nei mesi da agosto a ottobre, ma diffondevano pure una bellezza particolare. Tuttavia a Ces la più grande sfida è di ottenere un raccolto il più presto possibile così da soddisfare la domanda degli ospiti già a partire dal mese di luglio. Per l’insalata (una cultura molto apprezzata), la barbabietola e la rapa potrebbero essere utili varie messe a dimora di piantine e semine dirette. A questo scopo si suggerisce l’utilizzo di serra, tunnel, cassone caldo e freddo.

In futuro si dovrebbe puntare sulla selezione di quelle varietà caratterizzate da una buona resistenza al freddo ed una rapida crescita. Anche quelle culture non idonee alla produzione industriale odierna e praticamente presenti solo in giardini privati, come la segale di Peccia, potrebbero trovare spazio a Ces.

La gestione degli orti a 1450m s.l.m. si è dimostrata molto impegnativa e diversa dalla pianura. Al giungere dell'estate, gli orti erano ancora molto indietro. Il duro lavoro però è stato ricompensato con gustosi ortaggi e splendidi fiori quando finalmente, a inizio agosto, ogni pianta è apparsa nella sua piena bellezza e l'aria si è riempita di profumi e colori vivaci. Cosicché ogni " raccolta - missione" a piedi nudi, sia in maglietta e occhiali da sole che con il cappello e l'impermeabile, è stata sempre accompagnata da divertimento e gioia!

Lidia Selldorf

Selldorf Lidia (2014). Monti di Ces (TI): Handbuch für einen Nutzgarten zur Selbstversorgung. Bachelorarbeit ZHAW, Wädenwil ZH.

–>Il lavoro di Bachelor di Lidia è disponibile online in formato PDF (tedesco): Lidia Diploma Bachelor (PDF, deutsch, 4.4 MB)


 

Zusammenfassung der Bachelor-Abschlussarbeit von Lidia Selldorf, ZHAW 2014 zum Gartenbau in Ces

(Auszug aus dem Jahresbericht 2014)

Ein Handbuch für den Gartenbau in Ces

Vor allem in abgelegenen Regionen waren eigene Gemüse-, Beeren- und Obstgärten stets eine wichtige Ernährungsquelle. So auch in Ces. Weil viele im Projekt der Fondazione FRC Engagierte jedoch meist nach einigen Monaten wieder weiterziehen, geht das erworbene Wissen jeweils schnell verloren. In meiner Bachelorarbeit schreibe ich die Erfahrungen der Saison 2014 auf, vergleiche sie mit früheren Erfahrungen aus Ces und und erstelle einen langjährigen, an das Klima angepassten Bewirtschaftungsplan für den Gemüsebau und hausgemachte Fertigprodukte in Ces.

Von Mai bis Oktober 2014 wurden mit sehr viel Hilfe von der Betriebsgruppe, von Freunden und vorbeiziehenden Personen 998m2 Gemüsegarten angebaut. 110 Sorten wurden entweder direkt ausgesät oder als Jungpflanzen nach Ces gebracht und ausgesetzt. Im Hinblick auf die Fruchtfolge wurden alle Kulturen in die drei Gruppen Stark-, Mittel- und Schwachzehrer eingeteilt. Dabei wurden auch Blumen, Getreide, mehrjährige Kulturen und Gründüngung in den Anbauplan integriert. Während des Sommers wurde von jeder Sorte Kulturdauer, Ertrag und Wachstumsstörungen notiert. Zudem wurde die Kulturdauer von direkt ausgesäten und Jungpflanzenkulturen verglichen. Bezüglich des Erntezeitpunkts zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Anbauverfahren: Beim Mangold konnten die ersten Blätter der Jungpflanzkulturen 60 Tage früher geerntet werden als diejenigen aus Direktsaat. Bei der Roten Beete betrug der Unterschied 41 Tage, beim Kopfsalat 33 Tage. Sorten wie Grün- und Palmkohl, Schnittlauch, Karotten, Petersilie, Speise- und Kohlrüben, Rote Beete, und Zwiebeln (21.7% der angebauten Kulturen) hatten im Vergleich zu durchschnittlichen Normerträgen im Tal eine ähnliche Kulturdauer und ähnliche Erträge (in kg/m2). Im Vergleich zum Tal zeigte sich eine Verzögerung von durchschnittlich 43 Tagen.

Neben den geernteten Frischprodukten wurden auch unterschiedliche hausgemachte Produkte hergestellt: Marmelade, Sirup, Kräuterteemischungen, Salben, Kräutersalz, Pesto und Liköre. Am besten eigneten sich Marmelade, Sirup und Kräutertee.

Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass in Ces ein hohes Potential an Frisch- und Haltbarprodukten vorhanden ist. Immer wieder bewunderten Besucher und Wanderer die Gartenflächen. Die Gärten - vor allem der Ti an Dour-Garten - lieferten somit nicht nur genügend Gemüse für die Betriebsgruppe und Gäste in den Monaten August bis Oktober, sondern strahlten auch eine spezielle Schönheit aus. Die grösste Herausforderung in Ces besteht darin, die Ernte möglichst früh durchführen zu können, damit die Nachfrage schon ab Juli gedeckt werden kann. Um dies zu erreichen, sollten mehrere Anbauverfahren von Jungpflanzen und Direktaussaat geplant werden. Dies gilt besonders für Salat, eine sehr beliebte Kultur, aber auch für Rote Beete, Kohlrabi und Speiserüben. Gewächshaus, Niedertunnel, Frühbeet und weitere Massnahmen würden das Wachstum beschleunigen.

Ein weiteres Thema für die Zukunft ist das Weiterzüchten derjenigen Kulturen, die das Klima von Ces gut vertragen, und zwar spezifisch auf Merkmale wie Kälteresistenz und kurze Vegetationsdauer. Auf dieser Weise könnten einzigartigen Ces-Sorten entstehen. Auch Kulturen, die sich nicht für eine industrielle Produktion eignen, die nur einen geringen Ertrag erzielen und die heute leider nur noch in Privatgärten angebaut werden, könnten in Ces überleben und weitergezüchtet werden, zum Beispiel der Peccia-Roggen.

Insgesamt erwies sich die Bewirtschaftung auf 1450 müM als sehr anstrengend und anders als im Tal. Als der Sommer endlich da war, steckten die Gärten noch am Anfang ihrer Entwicklung. Probleme bereitete im vergangenen Jahr aber auch das Wetter: die Sonne fehlte viel zu oft. Dennoch wurde unsere anstrengende Arbeit schliesslich mit geschmackvollem Gemüse und strahlenden Blumen belohnt. Anfang August zeigte sich jede Pflanze plötzlich in ihrer vollen Schönheit und erfüllte die Luft mit lebhaften Farben und Düften. Jede "Erntemission", egal ob barfuss mit Regenhut und Regenmantel oder im T-Shirt und mit Sonnenbrille, wurde stets von Spass und Freude begleitet!

Lidia Selldorf

Selldorf Lidia (2014). Monti di Ces (TI): Handbuch für einen Nutzgarten zur Selbstversorgung. Bachelorarbeit ZHAW, Wädenwil ZH.

–> Lidia Diploma Bachelor (PDF, deutsch, 4.4 MB)


Mail-Contact: web_at_cesnet.ch
 

updated 2015-02-28 - webmaster_at_cesnet.ch